Auf der Höfener 'Platte' wird eine Flachsrösterei und -brechlerei gegründet. Im Jahr 1825 wird nach der Verlegung nach Reutte das 'Reuttener Textilwerk' daraus hervorgehen
Wegen der Abholzung des Klausenwaldes kommt es zu einer Neuverkmarkung
Bei dem jährlich zur Sommerzeit auf die Hintere Raazalpe aufzutreibenden Galtvieh kommt es zu einer Beschränkung der Stückzahlen. Es soll nicht mehr Vieh aufgetrieben werden, als die Galtalpe "wohl ertragen kann"
Nach zahlreichen Streitigkeiten kommt es zu einer verbesserten Rodordnung