Geschichte » Die römerzeitliche Via Claudia Augusta
Die römerzeitliche Via Claudia Augusta Themenübersicht
Die Römerstraße zwischen Meran und Donauwörth
Die Via Claudia Augusta war bis ins 2. nachchristliche Jahrhundert eine der wichtigsten Römerstraßen, die Norditalien mit dem süddeutschen Raum verband.
Themenübersicht
Kommentare
2 Kommentare Kalle - 02.11.2022 - 17:34 Uhr Hallo Herr Waller
Kniepass und Kratzer sind auch nach meiner Auffassung römisch. Beim Stieglberg würde ich das aber eher verneinen. Die römischen Straßenzüge weisen im Prinzip immer in direktester Linie in eine Richtung. Solch einen "Haken", wie bei der Trasse über den Stieglberg, passt da irgendwie überhaupt nicht in das Schema - da bin ich ganz bei Peresson.
Bei der Geleisestraße bei Biberwier spricht halt die Spurweite für eine Nutzung erst ab spätmittelalterlicher Zeit. Ob es schon davor eine Nutzung dieser Trasse als Weganlage gegeben hat, wird sich vermutlich nicht mehr klären lassen.
Viele Grüße
Kalle Eberle
Waller Günter - 28.10.2022 - 15:43 Uhr ✪ ✪✪ Meine Ansicht kurzgefaßt:
(1) Die Straßen über den Kniepaß und
(2) das Stigl-/Kratzerjoch sind römisch, i.e.
Peresson liegt falsch
(3) die Geleisetrasse in Biberwier ist erheblich
älter.